MENTALES TRAINING


《 LIFE IS ABOUT BEING THE BEST YOU CAN POSSIBLE BE. 》- Matthew Syed

Was Ist Mentales training?

"Als Mentales Training, Mentaltraining und Mentalcoaching bezeichnet man eine Vielfalt von psychologischen Methoden, welche [...] die soziale und emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke und/oder das Wohlbefinden beinhalten." (Quelle: www.v-p-t.ch, Definition Mentales Training, 15.05.2023)

Mentale Stärke ist eine wichtige Kompetenz, die trainiert werden kann. Mit mentalem Training eignest du dir Fähigkeiten an, die du benötigst, damit du bevorstehende Anforderungen sowie situative Herausforderungen meistern und im gewünschten Zeitpunkt deine beste Leistung erbringen kannst. Du setzt dich bewusst mit dir selbst und deinen Verhaltensweisen auseinander. Indem du dir Bewegungen, Bilder, Handlungen, Erlebnisse und Situationen im Kopf vorstellst, trainierst du deine mentalen Fähigkeiten.


Mentales Training ist für alle zugänglich und lernbar. Es fördert die Entwicklung, kann Lernprozesse beschleunigen, unterstützt bei der Präzisierung von Bewegungen und ermöglicht Stabilisierung von Abläufen.

In welchen Bereichen Macht Mentales Training Sinn?

Performental Bereiche Nadine Köchli Aarau

mentales Training kann dich bei folgenden Themen unterstützen

° Ängste überwinden

° Aufmerksam und konzentriert sein

° Bewusst sich selbst wahrnehmen

° Bewältigungsstrategien erlernen

° Bewerbungsprozess vorbereiten

° Emotionen kontrollieren

° Energie regulieren

° Entscheidungsstärke und Handlungsschnelligkeit trainieren

° Funktion der Körpersprache kennenlernen

° Handlungsstrategien umsetzen

° Komfortzone verlassen

° Konfliktverhalten erlernen

° Krisen und schwierige Situationen meistern

° Mit Druck und Stress umgehen

° Motivationsvermögen stärken

° Neuorientierung starten

° Resilienz stärken

° Selbstvertrauen aufbauen

° Sich selbst reflektieren

° Standortbestimmung machen

° Stärken und Potenzial erkennen

° Strukturiert einen Wettkampf vorbereiten

° Training während oder nach einer Sportverletzung

° Wahrnehmung und Sinne sensibilisieren

° Ziel definieren und verfolgen

 

Diese Auflistung ist nicht abschliessend und alphabetisch geordnet.